Empfohlene Konfigurationen
Empfohlene Konfigurationen
- Grundlegender Cluster
- Mittlerer Cluster
- Erweiterter Cluster
Warum Cloud Search Service?
Kompatibel mit Elasticsearch
Native Elasticsearch-APIs und andere Software im Ökosystem können verwendet werden, z. B. Logstash, Beats und Kibana.
Mit einigen einfachen Konfigurationen können Sie problemlos eine Verbindung mit mehreren Datenquellen herstellen, z. B. FTP-Server, OBS-Buckets, HBase und Kafka. Es ist keine zusätzliche Kodierung erforderlich.
Sie können Ihre Wörterbücher individuell anpassen. Geänderte Einstellungen werden sofort und ohne Neustart des Systems wirksam.
Sie können Snapshots manuell oder in regelmäßigen Abständen für Sicherungs- und Wiederherstellungs-Snapshots auslösen.
Starker Kernel
Die Importleistung wurde verbessert. Die Leistung beim Schreiben von Protokollen wurde um 50 % verbessert.
Die Aggregationsanalyse ist schneller. Die Leistung der Sortierfeld-basierten statistischen Analyse wird um 200 % verbessert.
Unterstützt die Entkopplung von Speicher- und Rechenfunktionen, wodurch die Kosten für die Speicherung kalter Daten um 80 % gesenkt werden.
Unterstützt die zstd-Komprimierung, die den Datenspeicherplatz um 20 % reduziert.
Müheloses O&M
Ein-Klick-Cluster-Anwendung, Kapazitätserweiterung und Neustart von kleinen Tests bis hin zur groß angelegten Einführung
Das intelligente O&M-Modul erkennt potenzielle Cluster-Risiken, liefert Vorschläge zur Risikobehandlung und meldet Alarme.
Verbesserte semantische Suche
Pangu-Modelle unterstützen die branchenführende Leistung der Textvektorisierung.
Die von Huawei entwickelte kosteneffiziente Vektorsuchmaschine nimmt den ersten Platz in ANN-Benchmarks ein.
Kunden
Kunden
Weitere Services
Weitere Services
Data Lake Insight (DLI)
Streaming- und Stapeldaten analysieren und verarbeiten
Elastic Cloud Server (ECS)
Eigene sichere, skalierbare virtuelle Server in der Cloud erhalten
MapReduce Service (MRS)
Open-Source-Analyse-Workloads auf hochverfügbaren Big-Data-Clustern ausführen